Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Ringe konfigurieren & Preis-Schock erleben
Traumringe: Bis zu 75% sparen!
Nutzen Sie den massiven Preisvorteil bei gleichzeitig hoher Individualisierbarkeit und Transparenz (Gewicht des Ringes)
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 20.11.2006
Aktenzeichen: 6 U 115/05
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 522 Abs. 2 Satz 3 |
Tenor:
Die Berufung der Klägerin gegen das am 27.07.2005 verkündete Urteil der 2. Zivilkammer des Landgerichts Arnsberg wird zurückgewiesen.
Die Kosten des zweiten Rechtszuges trägt die Klägerin.
Gründe:
Zur Begründung wird zunächst gemäß § 522 Abs. 2 Satz 3 ZPO auf das Hinweisschreiben vom 02.10.2006 Bezug genommen. Die Ausführungen im Schriftsatz vom 02.11.2006 geben keine Veranlassung zu einer anderen Beurteilung.
Die in dem Schriftsatz vorgenommene Beweiswürdigung ist mit den protokollierten Aussagen der Zeugen nicht in Einklang zu bringen. Keiner von beiden hat bestätigt, dass der Boden so nass gewesen wäre, dass er eine abhilfebedürftige Gefahrenstelle dargestellt hätte. Die Zeugin Q hat sogar bekundet, sie könne nichts über im Eingang befindliche Nässe sagen; der Teppich und die Fliesen seien trocken gewesen; das könne sie noch genau aus ihrer Erinnerung bestätigen. Dass der Boden nicht sauber war, lässt sich auch aus der Bekundung des Zeugen C nicht herleiten. Er hat die von der Klägerin behauptete Unsauberkeit nicht bestätigt, so dass diese nicht festgestellt werden kann. Wohl hat er bekundet, die Fliesen seien noch leicht feucht gewesen; das lässt aber keine ausreichenden Schluss auf so starke Feuchtigkeit zu, dass diese eine abhilfebedürftige Gefahrenquelle gebildet hätte. Dieser Beweis lässt sich auch nicht durch das beantragte Sachverständigengutachten erbringen, da hierfür keine ausreichenden und gesicherten Anknüpfungstatsachen zur Verfügung stehen.
Der Hinweis der Klägerin auf die Entscheidung des BGH vom 02.06.2005 (III ZR 358/04) verhilft der Berufung ebenfalls nicht zum Erfolg. Denn der dort genannte Anscheinsbeweis für die Ursächlichkeit kann erst dann eingreifen, wenn das Bestehen der Gefahrenquelle feststeht; daran fehlt es aber hier.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
Wegen des Streitwertes verbleibt es bei dem Beschluss vom 18.07.2006.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.